***Ratgeber***
Als ich eben meine Wäsche bügelte waren sie wieder da: fiese, kleine Löcher in Shirts – meistens unten im Bauchbereich. Leider habe ich diese nicht zum ersten Mal entdeckt und schon einiges versucht, um diese Löcher zu vermeiden. Sogar bei einem fast neuen Shirt habe ich ein kleines Loch im Nackenbereich entdeckt. Zwar hatte ich schon einiges nachgelesen und auch umgesetzt aber scheinbar gibt es noch andere möglichen Übeltäter
Zunächst dachten wir, die Waschmaschine selber wäre schuld an diesem Problem. Immerhin war unsere alte Maschine schon knapp 10 Jahre alt. Und dann findet man immer wieder Beiträge, in denen es heißt, die Gürtelschnalle wäre Schuld, da das Shirt daran reibe und somit den Stoff beschädigten würde. Ja, mag sein – aber ich trage nur ganz selten Gürtel…???
Waschmaschine oder Motten- wer ist Schuld?
zunächst: keines von beiden!! Wie schon erwähnt dachten wir ja auch, in der Trommel der Waschmaschine wäre irgendetwas, was abstehen und die Wäsche beschädigen würde. Prüfen kann man das übrigens indem man einen Feinstrumpf über die Hand zieht und damit an der Trommel entlang fährt. Obwohl wir so nichts feststellen konnten hatten wir uns dann trotzdem für eine neue Waschmaschine entschieden – die Löcher kamen trotzdem. Da Motten ja eher auf die feinen Stoffe gehen und Baumwolle eher meiden scheiden die ja wohl auch aus.
Reißverschluß und BH-Haken – sind sie die Übeltäter?
Die nächste Vermutung war dann, dass Reißverschlüsse oder die Haken an den BH-Verschlüssen Schuld an den Löchern wären. Daher verschließe ich schon lange alle Reißverschlüsse an Hosen, Jacken usw. BH´s werden grundsätzlich nur noch geschlossen in speziellen Wäschenetze gepackt und dann in die Trommel gegeben. Und trotzdem…
Böse Vermutung: Steckt Absicht der Hersteller dahinter?
Bei Technik-Artikeln wird schon lange vermutet, dass sie bereits kurz nach Ablauf der Garantie kaputtgehen. Soll das bei den Klamotten nun auch so sein? Wir wissen ja, wer billig kauft kauft teuer – soll heißen, wer sich ein Shirt für wenige Euros kauft muß sich nicht wundern, wenn es nicht lange hält. Oft werden billige Materialien verwendet, das Garn ist viel anfälliger und geht dadurch viel schneller kaputt – gerade auch in Verbindung mit Gürteln. Und natürlich freuen sich die Hersteller, wenn man immer wieder neue Shirts kauft.
Daran sieht man mal wieder, dass man sich eigentlich gar nicht ärgern braucht weil es ja eh nicht zu ändern ist – egal ob Shirt in oder über Hose, ob man Gürtel trägt oder nicht. Und wenn ich dann mal Gürtel trage, stecke ich das Shirt in die Hose und hoffe, damit ein wenig die Lebensdauer meiner Shirts verlängern zu können.