***Anzeige***Tiere***
Nachdem die Tage kürzer werden und wir abends nach der Arbeit nicht mehr allzulange mit den Hunden spazierengehen können mußten wir uns etwas anderes für sie überlegen, da sie irgendwie nicht ausgelastet erscheinen. Und so richtig frei laufenlassen ist ja auch nicht drin weil man nie weiß, was sich auf den Wegen befindet. Und mal ehrlich, ein wenig Angst hab ich natürlich auch – so ganz im Dunkeln – man kann ja leider nicht sehen, ob der Weg von anderen benutzt wird oder nicht…
Oft bekommt Johnny dann so komische Anfälle, raunzt mich an und zwickt mich vorsichtig ins Bein. Mit dem Ball oder den Kausachen, die wir hier so herumliegen haben, beschäftigt er sich ja leider überhaupt nicht und oft frage ich mich, ob denn in seiner Welpenzeit etwas falsch gelaufen ist. Wir haben Johnny mit 2 Jahren bei uns aufgenommen, als sein Frauchen starb und Mandy wurde uns scheinbar viel zu früh vermittelt. Natürlich hatten wir auch die ein oder andere Welpen-Ratgeberseite durchstöbert, um möglichst alles richtig zu machen.
Dank Hundeschule, die wir besuchten, haben wir alles soweit im Griff und für die langweiligen Abende haben wir unseren Vierbeinern nun ein Strategiespiel für Hunde bestellt. Klar, dass unsere Fellnasen besonders gierig sind, die Leckerli zu finden – es gibt bei uns nämlich normalerweise keine. Durch die verschiedenen Öffnungstechniken muß sich der Hund schon genau überlegen, wie er an den Inhalt kommt. Das rutschfeste Brettspiel hat 2 Kegel, Vertiefungen mit Klapp- und Schiebedeckeln, die verschoben oder hochgehoben werden müssen, um an den Inhalt zu kommen.
Schon witzig, wie beide da unterschiedlich rangehen. Während Mandy die Hebel mit der Schnauze betätigt, um an die Leckerli zu kommen, benutzt Johnny seine Pfoten – er ist halt einfach ein Rowdy. Vielleicht aber ist das Spiel auch eher für kleinere Hunde gedacht, die sicher nicht so schnell mit den Pfoten einfach alles umhauen können.
Wie auch immer, Virginia freut sich am meisten, wenn sie das Spiel mit Leckerli bestücken darf und die Hunde erst auf ihr Kommando an das Spiel dürfen. Wir legen mittlerweilen immer nur 1 oder 2 Leckerli hinein, um zum einen den Spaß zu erhalten und andereseits die Hunde nicht zu „überfüttern“ – wobei, das trainieren wir dann an den Wochenenden wieder ab. Mit dem Spiel sind unsere Hunde abgelenkt, mein Bein bleibt verschont und nach 2-3 Durchgängen haben beide erst einmal genug vom Spielen.
Habt Ihr auch solche Spielsachen für Eure Hunde? Und wie nutzt Ihr die langen Abende zuhause?
Also ich finde solche Intelligenzspiele ja auch super!
Sehr interessant, wie die beiden damit ganz unterschiedlich umgehen 😉
Im Haus spiele ich mit den Hunden eher weniger, aber wir üben gerne Tricks ein.
Liebe Grüße
Erdbeerchen
Na der Johnny steht da skeptisch gegenüber.. der hat nur das Fressen im Kopf und freiwillig was dafür tun.. neeee das mag er ja so gar nicht
Ja, wir haben auch Spiele für unsere Fellnasen. Die sind aber nur so lange interessant, wie auch was leckeres drin ist! Draußen sieht es da schon ganz anders aus. Sie toben im Garten und können sich selbst mit einem Blatt austoben. Da sie ja zu zweit sind, spielen sie natürlich so auch viel lieber als mit dem „ollen“ Frauchen!
LG
Manu
Das ist schön, unsere spielen kaum miteinander.. sind die totalen Einzelgänger, was ich sehr schade finde
Klasse, das ist das Richtige für meine Amy, die mag nämlich solche Art von Hundespielzeug! Das brauchen wir unbedingt auch! Lg Gabi ^^
Solche Denk und Gedultspiele sind super für Hund und Katz. Ich habe für beide verschiedene Spielbretter zu Hause an denen sie sich austoben können.