***Anzeige***Technik***Lifestyle***
Seit Jahren leide ich unter Allergien – vor allem die Pollen und die Hausstaubmilbe machen mir sehr zu schaffen. Ich habe von meinem Arzt erfahren, das man mit Allergien nicht geboren wird sondern man diese im Laufe der Zeit erwirbt. Es gibt Kontaktallergene und Allergene, die über die Atemwege oder über die Nahrung in den Körper gelangen. Einige allergieauslösende Stoffe wurden mittlerweilen komplett verbannt (wie z.B. Formaldehyd) und auch auf die Weichmacher in Spielwaren oder PVC-Waren wird weitgehendst verzichtet. Auch die Wetterveränderung trägt dazu bei, das viele Bäume und Gräser gleichzeitig blühen und die Pollen selber können durch die Umwelteingriffe so stark verändert werden, dass das Allergiepotential stark erhöht ist.
Ich wache derzeit sogar nachts auf, weil die Nase läuft, der Gaumen und die Augen jucken und nur ein Griff zur Antihistaminika kann mir Linderung verhelfen. Der Nachteil dabei ist leider nur, das mich diese Tabletten sehr müde machen. Eigentlich sollte man diese jeden Abend einnehmen, aber ich greife nur im schlimmsten Falle danach. Ich hatte auch vor vielen Jahren bereits eine Hyposensibilisierung gemacht, die leider überhaupt nichts gebracht hatte.
Nun werde ich in den nächsten Tagen den Venta Luftwäscher LW 25 ausprobieren. Durch die praktische Doppelfunktion wird die Luft nicht nur befeuchtet sondern zugleich gereinigt. So soll der Venta Luftwäscher Partikel bis 10 µm (10/1000 mm) im Wasser binden und an den Tauscherflächen reines Wasser verdunsten. Das geschieht durch die anerkannt beste Methode: der Kaltverdunstung. Während viele andere Geräte Filtermatten beinhalten, wird hier nur mit reinem Wasser gefiltert.
Der Venta-Luftwäscher LW25 hat eine Befeuchterleistung für Räume bis 40 qm und eine Reinigungsleistung für Räume bis 20 qm – genau richtig für mein Schlafzimmer.
Der Aufbau gestaltet sich sehr einfach: die beiden Tranportsicherungen entfernen, Wasser bis zur Markierung einfüllen und anschließen. Dabei sollte man auf eine ebene, feste Unterlage achten, damit das Gerät auch richtig arbeiten kann.
Nachdem man das obere Teil abgenommen und den Plattenstapel entfernt hat, gibt man Wasser bis zur Markierung in den unteren Teil des Luftwäschers.
Danach kommt das Hygienemittel dazu, das zum einen die Wasserhärte verändert und somit Verkrustungen durch Kalkablagerungen verhindert und außerdem den Verdunstungsprozess unterstützt: Das Abperlen des Wassers am Kunststoff wird verhindert was für eine vollständige Benetzung der Plattenstapel sorgt.
Nun wird der Plattenstapel wieder in den unteren Teil gegeben und der obere Teil des Gerätes aufgesetzt. Nun noch den Stecker in die Steckdose und schon kann die Luftwäsche und Luftreinigung losgehen. Der Venta Luftwäscher hat drei Stufen, die mittels einer Taste oben auf dem Gerät ausgewählt werden können. Ich habe Euch ein kleines Video gedreht, damit Ihr zum einen die einfache Bedienung und zum anderen die Lüfterflügel bzw. den rotierenden Plattenstapel sehen könnt.
Ich finde den Geräuschpegel in jeder Stufe sehr niedrig. Während der Nacht werde ich ihn natürlich nur auf die kleinste Stufe stellen. Ich bin sehr gespannt, ob sich meine Beschwerden lindern werden. Ich werde Euch in einigen Tagen die genaue Funktionsweise und auch das Ergebnis näher erläutern.
Blog-Marketing ad by hallimash
Da drücke ich dir schon mal die Daumen, dass es dadurch besser wird. lg Gabi 😉
Na da bin ich ja sehr gespannt, ob es hilft…in erster Linie scheint das Gerät dafür zu sorgen, dass die Luftfeuchte steigt…;-) …und die ist im Schlafzimmer eigentlich durch das Schwitzen hoch genug…Aber wenn es wirklich hilft…dann wäre es genial…LG Lotta.
[…] Vor einigen Wochen habe ich Euch den Venta Luftwäscher LW25 vorgestellt, den ich als Allergikerin zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen habe. Dieser Luftwäscher befeuchtet nicht nur die Luft sondern reinigt sie zugleich – und das Beste daran: hier wird nicht wie bei vielen anderen Geräten mit Filtermatten gearbeitet sondern nur mit reinem Wasser gefiltert. Meinen Vorbericht, die Handhabung und das Zubehör könnt Ihr in meinem Bericht nochmal nachlesen. […]
Ich habe letzte Woche einen Blog gelesen der die Leidensgeschichte einer Familie aufzeigt, die eine Allergie gegen Hausstaubmilben hat. Der Blog hausstaub-milben-allergie.de hat mich wirklich sehr interessiert, da ich und meine Familie auch unter einem ähnlichen Problem leiden. Seitdem wir das Allergie-Problem haben, benutze ich ein Mittel aus der Apotheke namens Milbiol. Als ich dieses Spray wiederholt in der Apotheke kaufen wollte, war es leider ausverkauft. Nun habe ich aber ein Spray gefunden, es nennt sich Milbopax, was die Allergie fast vollständig unterdrückt also super wirkt. Auch das bekommt man in der Apotheke! Für mich ist dieses Spray fast wie ein kleines Wundermittel, es erleichtert mir und meiner Familie das alltägliche Leben. Kaum bis keine Niesanfälle mehr, Augenjucken, Schnupfen. Probiert es aus!