***Anzeige***Ratgeber***
Ein neues Piercing kann ein aufregendes Statement sein, das Deinen individuellen Stil und Deine Persönlichkeit unterstreicht. Doch bevor du diesen Schritt wagst, gibt es einige Dinge, die Du wissen solltest. Piercings sind vielfältig und reichen von traditionellen Ohr- oder Nasensteckern bis hin zu exotischeren Varianten wie Surface- oder Dermal-Piercings. Ich gebe zu, da mußte ich zunächst man nachlesen, was genau damit gemeint ist. Ich selber trage seit über 30 Jahren einen Nasenstecker, den ich schnell und einfach auswechseln kann.
Aber wie findest du heraus, welches Piercing am besten zu dir passt? Es geht nicht nur um das Aussehen, sondern auch um das Gefühl und die Bedeutung, die es für dich hat. Und wenn du dich erst einmal entschieden hast, ist die richtige Pflege und Heilung entscheidend. Ein frisches Piercing ist eine offene Wunde und benötigt besondere Aufmerksamkeit, um Infektionen zu vermeiden und sicherzustellen, dass es gut verheilt.
Welche Arten von Piercings gibt es?
Wenn du darüber nachdenkst, Dir ein neues Piercing stechen zu lassen, wirst Du schnell feststellen, dass die Auswahl schier endlos ist. Ich möchte Dir hier einen Überblick der gängigsten und auch weniger bekannten Piercing-Arten geben:
- Ohrpiercing: Diese sind wohl die bekanntesten. Neben dem klassischen Ohrloch gibt es auch Helix-, Tragus-, Conch- und viele andere Varianten
- Gesichtspiercing: Hierzu zählen unter anderem Nasenpiercings, Septum, Lippen- und Augenbrauenpiercings
- Körperpiercing: Beliebt sind hier Bauchnabelpiercings, Brustwarzenpiercings und auch das Intim-Piercing. Letzteres ist nicht nur ein Ausdruck von Individualität, sondern kann auch die Empfindsamkeit in diesem Bereich erhöhen
- Oberflächenpiercing: Diese werden auf flache Körperpartien platziert, wie beispielsweise am Hals oder der Hüfte
Es ist wichtig, sich vorab gut zu informieren und zu überlegen, welches Piercing am besten zu Dir und Deinem Lebensstil passt. Jedes Piercing hat seine eigene Pflegeanleitung und Heilungszeit. Einige, wie das Vaginal Piercing, erfordern besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt.
Bevor Du Dich für ein Piercing entscheidest, solltest Du auch den richtigen Piercer finden. Ein erfahrener Profi kann Dich nicht nur beraten, sondern stellt auch sicher, dass das Stechen sicher und hygienisch abläuft.
Wie du das perfekte Piercing für deinen Typ findest
Es geht beim Piercing nicht nur darum, ein Schmuckstück auszuwählen, sondern auch darum, ein Statement über Dich selbst abzugeben. Beginne mit einer Selbstreflexion und überlege, was Du mit dem Piercing ausdrücken möchtest. Möchtest Du ein subtiles Zeichen setzen oder lieber auffallen? Ein dezentes Nasenpiercing kann genauso wirkungsvoll sein wie ein auffälliges Bauchnabel Piercing, je nachdem, was Du ausdrücken möchtest. Ich selbst trage seit über 20 Jahren einen Nasenstecker, wobei ich viele Varianten zur Auswahl habe. So kann ich je nach Kleidung passend dazu die Farbe meines Nasenpiercings wählen.
Ein erfahrener Piercer kann Dir helfen, die besten Optionen für Deinen Körpertyp und Deine Persönlichkeit zu finden. Er kann Dir zeigen, wie verschiedene Piercings an Dir aussehen würden. Es ist auch hilfreich, Fotos von verschiedenen Piercings zu recherchieren und Dir vorzustellen, wie sie an Dir aussehen würden. Beachte dabei auch die Heilungszeiten und die Pflegeanforderungen. Einige Piercings können in bestimmten Situationen unpraktisch sein. Wenn Du beispielsweise viel Sport treibst, könnte ein Bauchnabelpiercing stören. Überlege, wie das Piercing in deinen Alltag passt. Eine zweite Meinung von Freunden oder Familienmitgliedern kann auch hilfreich sein. Manchmal können Außenstehende eine andere Perspektive bieten und Dir helfen, eine Entscheidung zu treffen. Letztlich ist das Wichtigste, dass Du Dich mit Deinem Piercing wohl und selbstsicher fühlst. Es ist eine Erweiterung deines Selbstausdrucks und sollte daher etwas sein, das Du liebst und das zu Dir passt.
Pflege und Heilung: So sorgst du richtig für dein neues Piercing
Ein frisch gestochenes Piercing ist mehr als nur ein Schmuckstück: es ist eine offene Wunde, die besondere Aufmerksamkeit und Pflege benötigt. Die richtige Nachsorge ist entscheidend, um Infektionen zu vermeiden und sicherzustellen, dass Dein Piercing gut verheilt und lange schön bleibt.
Reinigung ist das Wichtigste
Verwende ein antiseptisches Mittel oder eine spezielle Piercing-Lösung, um das Piercing mindestens zweimal täglich zu reinigen.
- Vermeide alkoholhaltige oder parfümierte Produkte, da diese die Haut reizen können.
- Wasche deine Hände immer gründlich, bevor du das Piercing berührst.
Vermeide unnötige Reizungen
Drehe oder bewege das Piercing nicht unnötig, insbesondere während des Heilungsprozesses.
- Vermeide es, auf dem Piercing zu schlafen, besonders wenn es sich um ein Ohr- oder Gesichtspiercing handelt.
- Bei Sport und anderen körperlichen Aktivitäten sollte das Piercing geschützt oder abgedeckt werden, um Stöße oder Reibungen zu vermeiden.
Achte auf Anzeichen einer Infektion
Rötungen, anhaltende Schwellungen, eitriger Ausfluss oder ein unangenehmer Geruch können Anzeichen für eine Infektion sein. Bei solchen Symptomen solltest Du unbedingt einen Arzt oder Deinen Piercer aufsuchen.
Geduld ist der Schlüssel
Jedes Piercing hat seine eigene Heilungsdauer. Während ein einfaches Ohrloch in wenigen Wochen verheilt sein kann, benötigen andere Piercings, wie beispielsweise das Zungen-Piercing, möglicherweise mehrere Monate. Mit der richtigen Nachsorge kannst Du sicherstellen, dass Dein Piercing nicht nur gut aussieht, sondern auch gesund bleibt.